Kooperatives Studiengangkonzept
Das Studiengangkonzept für Ihren Weg zur steuerlichen Beratungskompetenz #
Das erfolgreiche Angebot eines ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengangs mit dem Schwerpunkt Steuern benötigt einerseits ein schlüssiges und zielgerichtetes Studienkonzept und andererseits erfahrene und geeignete Kooperationspartner.
Das Konzept des Studiengangs Taxation 3in1 wird durch folgende Merkmale geprägt:
a. Ausbildungs- und berufsbegleitendes Studiengangkonzept
b. Beratungskompetenz in steuerlichen Angelegenheiten
c. Studierbarkeit
Ausbildungs- und berufsbegleitendes Studiengangkonzept
In der konkreten Umsetzung basiert das Studiengangkonzepts auf drei Säulen: Es verbindet das betriebswirtschaftliche Studium mit berufsschulischer Ausbildung und paralleler beruflicher Praxistätigkeit. Diese drei Säulen bilden das Fundament für den erfolgreichen Weg zur Erlangung der Beratungskompetenz in steuerlichen Angelegenheiten.
Die Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten ist in das Studium eingebunden. Der berufsschulische Teil der Ausbildung erfolgt zwingend am Max-Weber-Berufskolleg, Düsseldorf, im Rahmen von besonderen Profiklassen. Die dort vermittelten Lehranteile in den Kernbereichen Steuern, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht sind direkt in das Curriculum des Studiengangs integriert. Das bedeutet, die Lehre als auch die zugehörigen Prüfungen am Max-Weber-Berufskolleg haben Gültigkeit sowohl für den Bereich der Berufsausbildung als auch für das hochschulische Studium. Ineffiziente Doppelungen werden somit konsequent vermieden. Dieser umfassenden Form der Integration ist eine ausführliche und erfolgreiche Prüfung der Gleichwertigkeit der betreffenden Lehre am Max-Weber-Berufskolleg vorausgegangen.
Der berufspraktische Teil der Ausbildung erfolgt parallel in den Kanzleien, in denen die Studierenden beschäftigt sind.
Dieser erste ausbildungsbegleitende Studienabschnitt umfasst fünf Semester. Die Berufsausbildung wird mit der Prüfung zur/zum Steuerfachangestellten abgeschlossen.
Im zweiten Studienabschnitt erfolgt das Studium berufsbegleitend, denn auch in dieser Phase sind die Studierenden parallel beruflich in der Steuerkanzlei tätig. Dieser Abschnitt umfasst vier Semester und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts.
Beratungskompetenz in steuerlichen Angelegenheiten
Für die inhaltliche Konzeption des Studiengangs ist die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen prägend, die in der Praxis an die qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Steuerberatung maßgebend sind. Dazu zählen fachliche und persönliche Anforderungen.
In fachlicher Hinsicht fokussiert das Modulangebot fachlich auf den Schwerpunkt Steuern im Rahmen einer grundständigen betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung. Deutlich wird das insbesondere in der berufsbegleitenden Phase: einerseits durch das Angebot der vier Spezialisierungsmodule und andererseits durch das Praxisprojekt, das Seminar und die Thesis als Transfermodule.
Drei der Spezialisierungsmodule sind als Pflichtmodule im Bereich Steuern angesiedelt. Die Lehre in diesen Modulen ist durch eine entscheidungsorientierte Perspektive bestimmt. Die fachlich-methodische Vermittlung der Lehrinhalte ist darauf ausgerichtet, bei den Studierenden Kompetenzen zu entwickeln um spezifische praktische Problemstellungen mit steuerlichen Bezügen zu lösen. Dieser beratungskompetenzbezogene Ansatz korrespondiert mit den Anforderungen der steuerlichen Beratungspraxis.
Das vierte Spezialisierungsmodul kann gewählt werden aus dem Angebot aus zwei Bereichen, die eine inhaltliche Nähe zu den beratenden Tätigkeiten in der Steuerberatungspraxis aufweisen.
In den Transfermodulen werden ebenfalls praktische Problemstellungen der steuerlichen Beratung bearbeitet, wobei hier die eigenständige Entwicklung von Lösungsansätzen durch die Studierenden gefördert wird. Die Kanzleien sind hier involviert durch ihre Hilfestellung bei der Auswahl der Problemstellung.
Für die Beratungskompetenz ist die fachliche Qualifikation alleine nicht ausreichend. Auch die persönlichen Kompetenzen für eine überzeugende Beratung werden insbesondere in den Soft- Skills-Modulen entwickelt.
Über die gesamte Dauer des Studiums werden zudem die Kompetenzen vermittelt, die zu der Grundausbildung jedes betriebswirtschaftlichen Studiums gehören. Im Einzelnen wird verwiesen auf die Darstellung des Curriculums.
Studierbarkeit
Das Studienkonzept stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Neben der zeitlichen und organisatorischen Beanspruchung durch die Verknüpfung von Studium, Berufsschule und Berufspraxis tritt die fachliche Herausforderung, die mit dem Ansatz der Beratungskompetenz verbunden ist.
Diesen Umständen wurde bei der Konzeption des Studiengangs in besonderer Weise Rechnung getragen um die Studierbarkeit sicherzustellen. Dazu tragen folgende Maßnahmen bei:
Die Studiendauer beträgt neun Semester und ist damit länger als bei allgemeinen Bachelor-Studiengängen. Beabsichtigt sind damit Freiräume im ansonsten voll belegten Plan mit zwei Hochschul- bzw. Berufsschultagen, die für Vor- und Nachbereitungen sowie auch mögliche Nachholung von Modulen verwendet werden können. Erkennbar wird dies in den „weißen Flecken“ im Studienverlaufsplan bei den Hochschultagen. Hervorzuheben ist das fünfte Semester mit der Vorbereitungszeit für die Steuerfachangestelltenprüfung und das achte Semester. Zugleich ist damit gewährleistet, dass der Studienerfolg in absehbarer Zeit erreicht werden kann.
Der berufsschulische Teil der Ausbildung ist in das Curriculum wirksam integriert, so dass Zusatzbelastungen durch doppelte Vermittlung und Prüfung von identischen Lehrinhalten vermieden werden. In organisatorischer Hinsicht sind in der ausbildungsbegleitenden Phase des Studiums ein Hochschultag und ein Berufsschultag überschneidungsfrei voneinander getrennt zur Vermeidung unnötiger Wegezeiten. In den folgenden vier berufsbegleitenden Semestern stehen wöchentlich zwei Hochschultage zur Verfügung. Durchgängig sind die drei verbleibenden Wochentage der Kanzleitätigkeit vorbehalten.
Der Hochschulbildungsvertrag ist ein Kooperationsvertrag zwischen Studierendem und Kanzlei, dessen Abschluss und Nachweis zu den besonderen Studienvoraussetzungen zählt. Er dient der Sicherstellung der Freistellung der Studierenden für die Hochschul- und Berufsschultage. Die dort geregelte Freistellung der Studierende gilt über die Vorlesungs- und Berufsschulzeiten hinaus auch in der vorlesungsfreien bzw. berufsschulfreien Zeit. Für die Studierenden ein wichtiger Beitrag zur Nutzung für Vor- und Nachbereitung von Studieninhalten in einem ansonsten ausgelasteten Jahresplan.
Zusammengefasst zählen neben dem Nachweis des Ausbildungsvertrages zur/zum Steuerfachangestellten auch die Anmeldung zur Berufsschulausbildung am Max-Weber-Berufskolleg und der Abschluss des Hochschulbildungsvertrag zu den notwendigen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Studiengang Taxation 3in1 (siehe Bewerbung).
Unsere Kooperationspartner #
Das Studienkonzept ist gemeinsam mit zwei maßgebenden Kooperationspartnern aus der Praxis und Berufsausbildung entwickelt worden:
Der Steuerberaterverband Düsseldorf als Interessenvertreter der steuerberatenden Berufe und das in der Steuerberufsausbildung hervorragend ausgewiesene Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf.
Die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Studiengangs sind in einem Kooperationsvertrag geregelt, der die Kooperationspartner zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet und deren Aufgaben und Verpflichtungen bestimmt.
Steuerberaterverband
Der Steuerberaterverband stellt die Verbindung zu den Steuerkanzleien in der Berufspraxis her. Er unterstützt den Studiengang als Förderer und ist Mitglied im Beirat des Studiengangs.
StB/WP Dipl.-Kfm. Carsten Nicklaus
1. Vorsitzender des Steuerberaterverbandes Düsseldorf e.V.
Qualifizierten Nachwuchs in der Steuerberatung auszubilden – das ist das gemeinsame Ziel der 3in1-Karriere in der Steuerberatung von Steuerberaterverband Düsseldorf e.V., Hochschule Düsseldorf und Max-Weber-Berufskolleg. Dieses Modell kombiniert die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten mit dem Bachelor-Studiengang Taxation 3in1. Auf diese Weise werden Theorie und Praxis in optimaler Weise parallel vermittelt. Die Studierenden erreichen nach zweieinhalb Jahren einen Berufsabschluss und nach neun Semestern auch einen Bachelor of Arts – die perfekte Vorbereitung für eine anschließende Karriere in der Steuerberatung. Von der 3in1-Karriere in der Steuerberatung profitieren Auszubildende und Kanzleien gleichermaßen: Auf die einen wartet ein zukunftsorientierter und krisensicherer Job im steuerberatenden Beruf, auf die anderen top ausgebildeter Berufsnachwuchs.
Max-Weber-Berufskolleg
Das Max-Weber-Berufskolleg ist ebenfalls Mitglied im Beirat des Studienganges. Es stellt im Rahmen besonderer Profiklassen das für den Studiengang erforderliche Lehrangebot in der definierten Qualität zur Verfügung.
Sabine von Zedlitz
Schulleiterin Max-Weber-Berufskolleg
Als Schulleiterin des Max-Weber-Berufskollegs in Düsseldorf unterstütze ich unsere Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf im Rahmen der 3in1-Karriere für den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang mit dem Steuerberaterverband Düsseldorf mit Begeisterung.
Mit der Konzeption des Studiengangs ist es uns gelungen, eine echte Gleichwertigkeit von beruflicher und universitärer Bildung zu erreichen. Leistungen, die bei uns erbracht werden, werden nicht nur anerkannt wie bei verschiedenen Studiengängen – das ist ein alter Hut. Die Leistungen, die von unseren Auszubildenden in den betreffenden Modulen des BTAX am Max-Weber-Berufskolleg erbracht werden, gelten gleichzeitig auch als Leistungen für die Hochschule. Wir, die Lehrerinnen und Lehrer, sind damit in der Lehre gleichberechtigt und nicht das 5. Rad am Wagen.
Duale Ausbildung, das weltweit bewunderte deutsche Erfolgsmodell, wird so aufgewertet und die Vorteile dieser Ausbildung qualitativ eingesetzt, weil Studierende tatsächlich 3 in 1 studieren: unter Beteiligung der Steuerberaterkammer, der Hochschule und des Max-Weber-Berufskollegs.
Im Gegensatz zu einem additiven Studium ist es uns in diesem Modell gelungen, Redundanzen in der Ausbildung zu vermeiden und so ambitionierten Schülern und Schülerinnen gerecht zu werden. Es wird keine Zeit durch Lebenslaufschleifen vergeudet.
Die Berufsschule hat eine neue Bedeutsamkeit. Mich freut das natürlich, weil es auch für die Lehrer und Lehrerinnen neue Motivation und Anreiz darstellt, sich auf DQR6-Niveau mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Damit führt das 3in1-Modell für uns zu einer Attraktivitätssteigerung, die sich u.a. in Schülerzahlen und Lehrer-Bewerbernachfrage äußert.
Hochschule Düsseldorf
Die HSD als Träger des Studiengangs hat den Studiengang eingerichtet und zum Wintersemester 2016/2017 gestartet. Die HSD stellt das Studienangebot gemäß Studienverlaufsplan bereit und ist für die Qualitätssicherung verantwortlich. Sie stellt das dritte Beiratsmitglied.
Die besonderen Merkmale des Studiengangs Taxation 3in1 setzen in hervorragender Weise wichtige strategische Leitlinien und Ziele unserer Hochschule um: Ein innovatives Studiengangkonzept verknüpft mit hochgradiger Praxisorientierung in einem höchst aussichtsreichen Berufsfeld „Steuern“. Gelungen ist das durch eine besondere Form der Kombination von Ausbildungs- und Berufsbegleitung mit einem Bachelor-Studiengang.
Die praktische Umsetzung in Kooperation mit unseren Partnern, dem Max-Weber-Berufskolleg und dem Steuerberaterverband Düsseldorf, basiert auf einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit und hat sich seit der Einführung des Studiengangs bewährt. Die Erfahrungen zeigen deutlich, die Studierbarkeit des Programms ist trotz hoher Belastung der Studierenden sichergestellt.
Der Studiengang hat sich zu einem wichtigen Bestandteil des Studienangebots unserer Hochschule entwickelt, auf den ich nicht mehr verzichten möchte. In Verbindung mit dem Studiengang Master Taxation (M.A.) ist es unserer Hochschule gelungen, einen Leuchtturm in der Hochschullandschaft im Bereich der akademischen Steuerausbildung zu setzen.
Ich wünsche den Studierenden viel Erfolg bei der Absolvierung ihres Studiums und dem Studiengang auch für die Zukunft eine gute und sichere Entwicklung.
Der Beirat des Studiengangs dient der Förderung des Kooperationsverhältnisses sowie der Sicherung und Fortentwicklung des Studienganges. Er begleitet die kooperative Durchführung des Studienganges fachlich und organisatorisch auf beratende Weise. Insbesondere achtet er auf die Gewährleistung der Studierbarkeit des Studiengangs und spricht Empfehlungen und Anregungen für dessen Weiterentwicklung aus.
Gemeinsam bieten die Kooperationspartner eine abgestimmte, hochwertige, praxis- und bedarfsorientierte Hochschulausbildung. In Ihrem Interesse als Studierende wurde auf die Sicherstellung der Studierbarkeit und die Erreichung des Ausbildungs- und Studienerfolges größten Wert gelegt.
Ihr persönliches Erfolgsmodell #
Durch unsere erfahrenen Kooperationspartner sind Sie bestens mit der Steuerpraxis in der Region vernetzt.
Als Absolventin bzw. Absolvent verfügen Sie nach Ihren Abschlüssen über hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie treffen als qualifizierte Fachexpertin bzw. qualifizierter Fachexperte auf eine hohe Nachfrage seitens der (ausbildenden) Kanzleien oder auch von Steuerabteilungen von Betrieben.
In Düsseldorf und seinem Umfeld stellen Steuerberater*innen, Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einen zentralen Wirtschaftsfaktor dar und bieten somit ein hervorragendes Umfeld für Ihre Karriere.
Nicht zuletzt ist der Standortvorteil zu erwähnen, den die Stadt Düsseldorf Ihnen in Bezug auf viele Aspekte der Lebensqualität bietet.