Beratung und Kontakt
Beratung für Studieninteressierte #
Schülerinnen und Schülern sowie Studieninteressierten werden beispielsweise folgende Beratungen angeboten:
- Studienvorbereitende Beratung, Beratung zur Studienwahl
- Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen, Abschlüsse und Berufsperspektiven
- Orientierung über allgemeine Studienbedingungen an der Hochschule
- Fragen zum Zulassungsverfahren
- … und vieles mehr
Anlaufstellen
Zentrale Studienberatung
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) ist für Studierende und Studieninteressierte der richtige Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen rund um Studium, Studienorientierung und Bewerbung.
Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle gehört organisatorisch zum Studierenden-Support und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Bewerbungsportal, die Orts-NC und Zulassungsverfahren, Beratung für beruflich Qualifizierte sowie zu deren Zugangsprüfung.
Bei weitergehenden konkreten Fragen zu Studieninhalten, Inhalten und Abläufen der Berufsschulausbildung oder zur Ausbildungs- und Berufspraxis stehen Ihnen Vertreter der drei Kooperationspartner zur Verfügung:
Beratung für Studierende #
Das Angebot der Beratungsleistungen für Studierende des Studiengangs Taxation 3in1 (B.A.) gliedert sich in 3 Säulen.
Zunächst steht Ihnen als Studierende/r der HSD das allgemeine Beratungsangebot der Hochschule für Studierende zur Verfügung: Hochschulische Beratung.
Ergänzend bietet Ihnen der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine spezielle Beratung in Bezug auf studiengangspezifische Fragestellungen an: Studiengangspezifische Beratung.
Die dritte Säule bezieht sich auf die Verbindung von Ausbildung und Praxis mit dem Studiengang: Berufsbegleitungsspezifische Beratung.
Eine Zusammenfassung aller wichtigen Informationen können Sie in Kürze dem in Bearbeitung befindlichen Beratungsflyer zum Download entnehmen.
Hochschulische Beratung
Studierenden des Studiengangs Taxation 3in1 (B.A.) werden folgende allgemeine Beratungsleistungen angeboten:
- Studieneingangsberatung (Brückenkurse, Orientierung im Studienstart)
- Studienbegleitende Beratung (Fachwechsel, Zweifel am Studium)
- … und vieles mehr
Zentrale Studienberatung
www.hs-duesseldorf.de/studienberatung
studienberatung@hs-duesseldorf.de
Bei Konflikt- und Krisensituationen, Lern- und Arbeitsstörungen, Prüfungs- und Redeängsten oder Psychosomatischen Beschwerden stehen die Ansprechpartner der Psychologischen Beratung (PSB) zur Verfügung:
Psychologische Beratung
https://hs-duesseldorf.de/studium/beratung_und_kontakt/psb
Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen erhalten bei der Arebitsstelle Barrierefreies Studium (ABS) Informationen über:
- Nachteilsausgleichsregelungen
- Prüfungsleistungen
- Ruhemöglichkeiten
- allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten
Arbeitsstelle Barrierefreies Studium
www.hs-duesseldorf.de/abs
barrierefrei@hs-duesseldorf.de
stud.behindertenberatung@hs-duesseldorf.de
Sollten Studierende internationale und interkulturelle Erfahrungen in ihr Studium integrieren wollen, steht das International Office der HSD für Beratungen zur Verfügung:
International Office
www.hs-duesseldorf.de/internationaloffice
international.office@hs-duesseldorf.de
Studiengangspezifische Beratung
Bei konkreten Fragen rund um Inhalte, Organisation oder Prüfungen im Studiengang Taxation 3in1 (B.A.) steht die Studiengangleitung als Ansprechpartner zur Verfügung:
- Modulinhalte
- Studienorganisation
- Prüfungsorganisation
Studiengangleitung
studiengangleitung.btxd@hs-duesseldorf.de
Berufsbegleitungsspezifische Beratung
Mit der Begleitung der Berufsschulausbildung zur/zum Steuerfachangestellten am Max-Weber-Berufskolleg und durch die Verknüpfung mit der anschließenden berufspraktischen Tätigkeit wird die betriebliche Komponente zu einem wesentlichen und notwendigen Studienbestandteil. Daraus ergeben sich zusätzliche Anknüpfungspunkte für einen spezifischen Beratungsbedarf in Bezug auf die beiden Komponenten Ausbildung und Kanzleipraxis:
Max-Weber-Berufskolleg
www.max-weber-berufskolleg.de
btax@mwbk.nrw.schule
Steuerberaterverband
www.stbverband-duesseldorf.de
mail@stbverband-duesseldorf.de
Die Nachweise des Abschlusses eines Ausbildungsvertrages und eines Hochschulbildungsvertrages zählen zu den besonderen Studienvoraussetzungen und verdeutlichen die Bedeutung der betrieblichen Komponente als besondere Rahmenbedingung des Studiengangs. Nach dem Hochschulbildungsvertrag umfasst der zeitliche Verlauf wöchentlich drei Praxistage sowohl in der ausbildungsbegleitenden Phase als auch in der berufsbegleitenden Phase des Studiums.
Naturgemäß können sich aus einem derartigen Vertragsverhältnis zwischen Studierender/m und Arbeitgeber/in auch Spannungsfelder bzw. Problemlagen ergeben, die auf das Studium einwirken.
Beispielhaft können folgende Aspekte genannt werden:
- Abstimmung der Zeiten der Freistellung
- Urlaubsplanung
- Umgang mit Krankheitsfällen
- Begleitung bei Themenstellungen für Praxisprojekte oder die Thesis
- …
Selbstverständlich sind die Vertragsparteien zunächst selbst die verantwortlichen Personen für die Lösung von derartigen Problemen in der praktischen Zusammenarbeit. Die Vertreter der Kooperationspartner des Studiengangs stehen Ihnen jedoch subsidiär als Ansprechpartner und Moderatoren zur Verfügung, um frühzeitig zur Lösung dieser Probleme beizutragen, damit insbesondere ein möglicherweise drohender Wegfall des Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes vermieden werden kann. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an:
Studiengangleitung
studiengangleitung.btxd@hs-duesseldorf.de
Max-Weber-Berufskolleg
www.max-weber-berufskolleg.de
btax@mwbk.nrw.schule
Steuerberaterverband
www.stbverband-duesseldorf.de
mail@stbverband-duesseldorf.de
Oder:
E-Mail Notfallberatungsteam
notfallberatungsteam.btxd@hs-duesseldorf.de
Lassen sich bestimmte Spannungsfelder nicht lösen und führen sie im Extremfall zum Wegfall der betrieblichen Komponente oder fällt aus einem anderen Grund die betriebliche Komponente weg, werden damit die vorgenannten besonderen Rahmenbedingungen des Studiums berührt (Notfall). Das bedeutet aber nicht zwangsläufig das Ende des Studiums in diesem Studiengang. Vielmehr haben die Kooperationspartner des Studiengangs für derartige Fälle ein Notfallberatungsteam benannt, das als Ansprechpartner für die betroffenen Studierenden zur Verfügung steht. Es werden im Rahmen einer koordinierten Notfallberatung verschiedene Möglichkeiten erörtert, die den Studienabschluss dennoch gewährleisten können. Alternativ können auch Aspekte eines Studiengangwechsels oder die Fortsetzung der traditionellen Steuerfachangestelltenausbildung erörtert werden.
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an das Notfallberatungsteam und vereinbaren Sie frühzeitig einen individuellen Beratungstermin:
notfallberatungsteam.btxd@hs-duesseldorf.de
Für den Fall des angestrebten Studienabbruchs und generell bei Zweifeln am Studium bietet die Hochschule Düsseldorf über die Zentrale Studienberatung weitere Beratungsleistungen an.
Zentrale Studienberatung
www.hs-duesseldorf.de/studienberatung
studienberatung@hs-duesseldorf.de
Beratung für Absolventinnen und Absolventen #
Haben Sie den Studiengang Taxation 3in1 (B.A.) erfolgreich absolviert oder stehen Sie kurz vor dem Studienabschluss, bietet Ihnen die Hochschule Beratungen an zu folgenden Themenfeldern:
- Weiterführende Studiengänge
- Berufseinstieg
- … und vieles mehr
Zentrale Studienberatung
www.hs-duesseldorf.de/studienberatung
studienberatung@hs-duesseldorf.de
Career Service
https://www.hs-duesseldorf.de/studium/beratung_und_kontakt/cs
Beratungsangebote der HSD #
Bei Fragen rund um die Studienwahl, die Studienbewerbung, Zugangsvoraussetzungen, Fristen etc. wenden Sie sich bitte stets an folgende Servicestellen: